Aktuelles
PRESSEMITTEILUNGEN des Bremen Tourismus

Inhalte:
• Der blaue Kontinent“ – Eine Reise durch Ozeanien
Neue Dauerausstellung eröffnet am 29. März 2025 im Übersee-Museum Bremen
• GFNY Bremen 2025: Ein Radsport-Highlight in Bremen
Renommiertes internationales Radrennen am 31. August 2025 in der Hansestadt
• Geburtstagsvorfreude auf 150 Jahre Paula Modersohn-Becker
Zwischen Kunst und Erinnerung: Paula Modersohn-Beckers Welt erleben
• Bremen feiert seine Welterbestätte – Ein Fest für Kultur und Geschichte
Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetage

 


 

„Der blaue Kontinent“ – Eine Reise durch Ozeanien

 

Neue Dauerausstellung eröffnet am 29. März 2025 im Übersee-Museum Bremen

 

Das Übersee-Museum Bremen eröffnet Ende März seine neue Dauerausstellung „Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik“, die in enger Zusammenarbeit mit Vertreter:innen aus dem pazifischen Raum entstanden ist. Auf über 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche widmet sich die Schau den Themen kulturelle und biologische Diversität, Identität, Ressourcennutzung, Klimawandel und der kolonialen Vergangenheit Ozeaniens. Blickfang und besonderes Herzstück der Ausstellung ist eine knapp zehn Meter hohe Insel mit üppiger Bepflanzung und einem digitalen Wasserfall, die den Rock Islands von Palau nachempfunden ist und die einzigartige Natur der Pazifikregion erfahrbar macht. Neben etwa 350 Exponaten können sich die Besucherinnen und Besucher an interaktiven Stationen mit den Ausstellungsthemen auseinandersetzen.


Wer die Ausstellung betritt, steht vor einem großen Globus. Schaut man durch ein kleines Guckloch, so blickt man auf ein Bild des Übersee-Museums. Diese Installation ist eine visuelle Metapher für das direkte Gegenüber auf dem Globus: auf der einen Seite die Chatham Islands (Aotearoa Neuseeland), auf der anderen Seite Bremen. Ein Schwarm aus Rochen, Walhaien, Delphinen und Thunfischen schwebt durch den ersten Lichthof und lenkt den Blick nach oben. Die Ausstellungsgestaltung von der Designagentur Casson Mann aus London hat sich der ganzheitlichen pazifischen Denkweise verschrieben: Land und Meer werden nicht getrennt betrachtet, das Meer verbindet. 


Die Insel thematisiert kulturelle und biologische Vielfalt mit Infos zu Vulkanismus und interaktiven Elementen. Exponate und ein Walspielplatz für Kinder mit begehbarem Blauwalherz ergänzen das Erlebnis. Der Bereich Identität verbindet interaktive Elemente mit persönlichen Berichten zu Kleidung, Tattoos und Sport. Besuchende können sich pazifische Tätowierungen auf den Arm projizieren, auf einem Surfboard balancieren und mehr über Rugby sowie die wiederbelebte Seefahrtskunst der Pazifikbewohner:innen erfahren. Fließend geht es in den Bereich Kolonialismus über, der zeigt wie koloniales Sammeln Kontexte verlor und wissenschaftliche Expeditionen dem Landerwerb dienten. Wandel in Kunst, Handel und Mode sowie poetische Werke thematisieren die bis heute spürbaren Folgen. Der Bereich Ressourcennutzung thematisiert Fischerei, Überfischung und die Kokospalme als „Baum des Lebens“. Der Bereich Klimawandel begrüßt Besucherinnen und Besucher mit dem Slogan „We are not drowning, we are fighting“ und zeigt unter anderem den Protest der „Pacific Climate Warriors“ für Umwelt- und Kulturschutz.


Nur einen Steinwurf vom Hauptbahnhof entfernt vereint das Übersee-Museum Bremen „die ganze Welt unter einem Dach“. Es ist einzigartig in seiner Kombination aus Natur-, Völker- und Handelskunde – und ermöglicht eine spannende Reise durch ferne Kontinente in nur 80 Minuten. Auf 9.000 Quadratmetern erfahren Besucherinnen und Besucher, wie sich Kulturen entwickeln, wie Ökologie und Ökonomie zusammenhängen und welche globalen Fragen unsere Zeit bewegen. Ein interaktives Suchspiel für Kinder und Themenrundgänge führen durch die vielfältigen Ausstellungen. Ob Megastädte in Asien, die Vielfalt Afrikas ─ speziell das Leben in Nairobi und die Vielfalt Afrikas, persönliche Geschichten aus Amerika oder globale Phänomene wie Migration und Kommunikation – das Museum bietet spannende Einblicke und lädt zum Mitmachen und Nachdenken ein.


Für auswärtige Gäste lohnt sich die Kombination der Ausstellung mit der „Mini-Pauschale Bremen“. Inkludiert ist eine Übernachtung mit Frühstück sowie eine Stadtführung. Die Pauschale gibt es ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Hotel ist dabei frei wählbar und der Aufenthalt kann flexibel um weitere Nächte verlängert werden. 


Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus .

 

GFNY Bremen 2025: Ein Radsport-Highlight in Bremen

 

Renommiertes internationales Radrennen am 31. August 2025 in der Hansestadt

 

Auf die Räder, fertig, los! Die renommierte GFNY Global Endurance Sports Series kehrt zurück nach Deutschland. Am 31. August 2025 wird erstmals das GFNY Bremen ausgetragen – ein Radrennen, das sowohl ambitionierte Sportlerinnen und Sportler als auch Freizeitfahrer begeistert. Mit einer abwechslungsreichen Strecke und der besonderen Atmosphäre der Hansestadt verspricht GFNY Bremen ein Highlight im globalen Rennkalender zu werden. Bereits in den Tagen vor dem Rennen finden vorbereitende Veranstaltungen statt, wie eine Radmesse, Gruppenausfahrten und mehr.


Die Hauptstrecke des Rennens umfasst zirka 110 Kilometer, eine flache, aber windanfällige Route, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles abverlangen wird. Start- und Zielbereich werden im Takakquartier eingerichtet. Von dort aus führt die Strecke die Fahrenden in die grüne Umgebung rund um Bremen. Zusätzlich wird es eine kürzere 60 Kilometer lange, nicht-wettkampforientierte Distanz geben, die auch Hobbyradler:innen die Möglichkeit bietet, Teil dieses besonderen Events zu sein. 


Mit seiner über 1.200-jährigen Geschichte und seiner zentralen Lage in Norddeutschland ist Bremen der perfekte Austragungsort für das GFNY-Rennen. Die Stadt genießt bereits große Beliebtheit bei Radfahrenden – und das aus gutem Grund: Flache Straßen, ein weitläufiges Netz an Fahrradwegen, regelmäßige Radevents und zahlreiche Möglichkeiten für Touren ins Grüne machen Bremen zu einem Paradies für Fahrradbegeisterte. Kein Wunder also, dass Bremen unter deutschen Städten mit mehr als 500.000 Einwohner:innen als fahrradfreundlichste Stadt gilt.


Die GFNY Global Endurance Sports Series organisiert weltweit Breitensport-Radrennen auf fünf Kontinenten und bietet Hobby- und Profisportler:innen ein einzigartiges Erlebnis. Der Name stand bei der Gründung im Jahre 2010 für „Gran Fondo New York“, dem ersten Jedermannradrennen in New York City. GFNY ist heute eine globale Breitensportrennserie mit über dreißig Events in aller Welt und der alljährlichen GFNY-Weltmeisterschaft in News York im Mai. Das „Be A Pro For A Day“-Konzept von GFNY erlaubt allen Freizeitfahrer:innen ein Rennen wie Radprofis bestreiten zu können und motiviert die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, persönliche Bestleistungen zu erreichen. Bei jedem GFNY World Event qualifizieren sich die besten zehn Prozent ihrer Altersklasse für die Startaufstellung im Elite-Block bei zukünftigen Rennen. Die Anmeldung ist ganz einfach im Internet möglich unter https://bremen.gfny.com/anmeldung/


Für auswärtige Gäste lohnt sich die Kombination der Ausstellung mit der „Mini-Pauschale Bremen“. Inkludiert ist eine Übernachtung mit Frühstück sowie eine Stadtführung. Die Pauschale gibt es ab 65 Euro pro Person im Doppelzimmer. Das Hotel ist dabei frei wählbar und der Aufenthalt kann flexibel um weitere Nächte verlängert werden. 


Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus .

 

Geburtstagsvorfreude auf 150 Jahre Paula Modersohn-Becker

 

Zwischen Kunst und Erinnerung: Paula Modersohn-Beckers Welt erleben

 

Es ist der Sommer vor dem großen Geburtstag! Am 8. Februar 2026 wäre Paula Modersohn-Becker (1876-1907), eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Moderne, 150 Jahre alt geworden. Zu Lebzeiten kaum wahrgenommen, werden ihre Werke heute in New York, Paris und Chicago gezeigt. Dieser besondere Geburtstag gehört gefeiert und dafür bietet die Pauschale „Geburtstagsvorfreude auf 150 Jahre Paula Modersohn-Becker“ die perfekte Gelegenheit. Die Reise führt zu den wichtigsten Orten ihres Schaffens und Lebens: Bremen und Worpswede. Ein eigens gewidmetes Museum sowie vier weitere Museen mit Sonderausstellungen laden dazu ein, ihr Werk zu entdecken.


1876 in Dresden geboren, verbrachte Paula Modersohn-Becker einen Großteil ihrer Kindheit in Bremen und entdeckte früh ihre Leidenschaft für die Malerei. Nach ihrer Ausbildung in Berlin zog es sie 1898 in die Künstlerkolonie Worpswede, wo sie ihren späteren Ehemann, den Maler Otto Modersohn, kennenlernte. Zunächst von impressionistischen Landschaftsstudien geprägt, entwickelte sie eine reduzierte Bildsprache und wandte sich vom Tiefenillusionismus ab. Ab 1900 inspirierten sie in Paris die Werke der Avantgarde, besonders Paul Cézanne. Ihr Fokus lag auf Stillleben und Porträts von Kindern, alten Frauen und Bäuerinnen, die sie ohne Idealisierung mit Sinn für das Ursprüngliche darstellte. Nach ihrem frühen Tod 1907, kurz nach der Geburt ihrer Tochter Mathilde, wurde ihr umfangreiches Werk neu entdeckt. Heute gilt Paula Modersohn-Becker als eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der modernen Malerei.


Die Anreise im Rahmen der Geburtstagspauschale erfolgt immer freitags zu einem frei wählbaren Bremer Hotel, zwei Übernachtungen inklusive Frühstück sind inbegriffen. Am nächsten Morgen führt die Reise morgens zum zentral gelegenen Bremer Hauptbahnhof. Von dort geht es mit dem historischen Moorexpress ins Künstlerdorf Worpswede. Vor Ort erhalten die Besucherinnen und Besucher das Museumsticket, das den Besuch von bis zu vier Museen ermöglicht: Barkenhoff, Haus im Schluh, Große Kunstschau und Kunsthalle Worpswede – alle mit Sonderausstellungen unter dem Titel „Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen“. Zusätzlich gewährt die Pauschale an einem frei wählbaren Tag freien Eintritt in die Museen Böttcherstraße in Bremen, das auch das Paula Modersohn-Becker-Museum umfasst. Die Pauschale beginnt ab 169 Euro pro Doppelzimmer und ist buchbar im Zeitraum vom 4. Juli bis 3. Oktober 2025.


Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter http://tourismus.bremen.de/erlebnis/paula-modersohn-becker .

 

Bremen feiert seine Welterbestätte – Ein Fest für Kultur und Geschichte

 

Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetage

 

Das Bremer Rathaus und der Roland stehen seit 2004 auf der Welterbeliste der UNESCO. Seit 2005 widmet sich der Welterbetag allen Kulturerbestätten, die in Deutschland unter dem Schutz der UNESCO stehen. Auch in Bremen wird dieser besondere Tag alljährlich gefeiert und zwar mit einem mehrtägigen Programm, das am 28. Mai startet und am 1. Juni seinen Höhepunkt feiert. Das diesjährige Motto lautet: „Vermitteln, verbinden, begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“ – denn die Welterbetage zelebrieren 2025 ihr 20-jähriges Jubiläum.


Welterbestätten sind Orte von besonderer Bedeutung für die Weltgemeinschaft. Sie dienen den Zielen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda und dem Mandat der UNESCO, Frieden zu fördern. Im Mittelpunkt steht der Schutz des Kultur- und Naturerbes der Menschheit. Das Bremer Rathaus und der Roland sind Teil des UNESCO Welterbe, weil sie für die Weltgemeinschaft in herausragender Weise die Entwicklung bürgerlicher Autonomie und Souveränität in einer europäischen Stadtgesellschaft repräsentieren.


Traditioneller Start ist das Mitsingfest „Bremen so frei – Ein Fest in 11 Liedern“. Das Fest findet statt am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 11 Uhr in der Oberen Halles des Rathauses. Die Lieder fassen in einem großen Bogen die Geschichte Bremens und Bremerhavens zusammen. Höhepunkt der Bremer Welterbetage ist der bundesweite UNESCO-Welterbetag am Sonntag, den 1. Juni 2025. An diesem Tag öffnet die Senatskanzlei das Bremer Rathaus für kostenlose und geführte Touren durch das über sechshundert Jahre alte Haus. Die Touren starten um 11 Uhr, letzter Einlass ist um 16.30 Uhr. Zum Abschluss des 20-jährigen Jubiläums des UNESCO-Welterbetages lädt das Europäische Hanse-Ensemble um 18 Uhr in die Stadtkirche Unser Lieben Frauen zum Konzert ein.


Die Bremer Welterbetage haben es sich zum Ziel gemacht, für die Werte zu werben, die ein freiheitliches, tolerantes, gleichberechtigtes, soziales, weltoffenes und gerechtes Miteinander ausmachen. 


Um die Stadt mit ihren Traditionen auf dem Land- und Wasserweg kennenzulernen, bietet die Pauschale „Hafenrevier und Allstadtzauber“ eine gute Gelegenheit. Diese umfasst zwei bis fünf Übernachtungen in einem frei wählbaren Hotel inklusive Frühstück sowie zwei Abendessen – eines im gemütlichen Beck’s im Schnoor und eines im traditionsreichen Ratskeller. Auch das Erleben der Stadt kommt nicht zu kurz: Eine Fahrt mit dem Stadtmusikanten-Express zeigt die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt, während eine Schifffahrt Einblicke in die schöne Wasserseite der Hansestadt bietet.

 

Die Pauschale gibt es ab 194 Euro pro Person im Doppelzimmer.

———————————————————————————————————
Weitere Informationen, Tickets und Buchungsmöglichkeiten gibt es beim Bremen Tourismus unter 0421 / 30 800 10 oder im Internet unter www.bremen.de/tourismus .

 

Passendes Bildmaterial finden Sie im beiliegenden Anforderungsbogen oder können es in unserer Bilddatenbank unter https://www.bremen.de/media herunterladen.

 

Liebe Redaktionen,
unter folgendem Link finden Sie die Online-Version der Pressemitteilungen: https://www.wfb-bremen.de/de/page/aktuelles/presse#wfb-pressemitteilungen-intro

Presse-Kontakt: Maike Bialek, Leiterin Kommunikation „Marketing und Tourismus“, WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, Telefon 0421- 9600-516, maike.bialek@wfb-bremen.de

Nach oben scrollen